lundi 27 avril 2009

Maria Parrs nye

Kjære norske venner,

dere kan allerede nå glede dere, men også… vente. Vente på bokEN som kommer til spikre dere fast på stedet (som vi sier på fransk). Det er bok #2 av Maria Parr og den er såååååååå utrolig og hårreisende bra. Ikke bare for historien, men viktigere (viktigst?) for skrivningen. Jeg kan dessverre ikke røpe et eneste ord om den, men. Gratulerer, Maria!

dimanche 26 avril 2009

Gestern im chat…

15. Jörn 25. Apr. 2009 - 17:18
Es gibt übrigens Spargel bei uns ...
16. JB 25. Apr. 2009 - 17:20
habe ich am donnerstag gegessen und heute wieder gekauft (also, neue, wa…).
17. Jörn 25. Apr. 2009 - 17:22
Grün oder Weiss?
Es gibt bei uns grünen. Ich muss den mal putzen ...
18. JB 25. Apr. 2009 - 17:23
also weiss, ich bitte dich!
grüne spargeln sind ja nur möchtegernspargeln.
19. Jörn 25. Apr. 2009 - 17:29
Diese Ansicht ist aber sehr bourgeois ...
20. JB 25. Apr. 2009 - 17:31
stümmt.
weisse spargeln, oder: die kulinarische ausbeutung der arbeiterklasse durch die verdorbene bourgeoisie.
verzeihung, ich hatte diesen wichtigen essay von margot honecker vergessen…
21. Jörn 25. Apr. 2009 - 17:40
Wobei Margot das okay fand, dass der DDR-Spargel in den Export ging und damit wichtige Devisen reinkamen.
23. JB 25. Apr. 2009 - 17:43
das stimmt gar nicht.
der ausland hat nur die qualitätsvollen produkte aus der DDR bewundert und nach ihnen massiv gefragt. deswegen war der export in der DDR so gross.
bitte nicht die geschichte umschreiben!
24. Jörn 25. Apr. 2009 - 17:45
Ja, ich erinnere mich an so manche Produkte aus dem Quelle-Katalog, die man nur auf Bestellung bekommen hat.
26. JB 25. Apr. 2009 - 17:45
genau!!!
27. JB 25. Apr. 2009 - 17:46
und quelle ist sowieso qualität UND geschmack! ich bitte dich!

samedi 25 avril 2009

Beatles (go ska)

Og det har vært vanskelig å komme igang med oversettelsen av Beatles. Det har tatt meg lenge, altfor lenge, å forstå årsakene. Men nå jeg vet bedre. For i utgangspunkt skulle det ikke være det, altså vanskelig, beinhard – Sara Stridsberg var vanskelig og beinhard, for eksempel. Men Beatles,neivel… Jeg har oversatt 5 romaner av Lars og denne byr ikke på noen spesielle utfordringer. Så hvorfor? Ja, hvorfor?

Jeg tror helt enkelt at det har med det fysiske å gjøre. Det fysiske som man hele tiden glemmer i oversettelsens prosess, som man undervurderer, som jeg har snakket her før og som jeg bestandig minner studentenen om når jeg holder et foredrag om det å oversette. Kroppen har en hukommelse, og i denne saken husker kroppen hvordan det var å skulle oversette Halvbroren, hvor lang tid det tok, det at det aldri tok slutt, at det bare fortsatte og så ut som det aldri ville gjøre det. Og nå sitter jeg med boka på den venstre siden av tastaturen, 700 sider, litt mer enn det, og i en altfor lang periode har kroppen sagt: nei. Nei, ikke en gang til. Jeg vil ikke det. Det sa kroppen, og jeg hørte det ikke. Kroppen sa: ikke enda flere 700 sider etter de 600 sidene av Johan.

Jeg har brukt en triks til å gå bortenfor problemet, til å overvinne det. Siden jeg har ikke noen intim relasjon med Beatles. Jeg mener nå med THE Beatles, med gruppen. Det finnes vel noen låter som jeg synes var helt nye, innoverende: Lucy In The Sky With Diamonds må vel regnes som min favoritt (komisk nok), musikalsk overtreffer den alt, for ikke å snakke om tekstene. Og så finnes det Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band, men det forbinder jeg med min barndom. Jeg tror jeg hørte det som barn, i den svarthvite fjernsynet som dengang vi hadde. Det har lagt seg inne i meg som en sjikt.
Og så brukte jeg en triks. Det er nemlig en sampler av Trojan Records som jeg ikke hadde: Trojan Beatles Tribute Box, som samler alle de ska-låtene som ble produsert den gangen på 60-tallet og som egentlig bare er coverversjoner av Beatles-sanger. Og de funket! De ga meg pågangsmot og glede igjen.

Som illustrasjon av dette skal vi høre en låt synget av Marcia Griffiths, den såkaldte "queen of reggae". Inn i versjonen hennes kan man høre i musikken hvordan rocksteady-bølgen fremdeles hersker (gitaren), men stemmen og Hammond-orgelen er allerede inn i den nesten bølgen: nemlig skinhead reggae, som kom like etterpå og som for det meste ble noe som stammer fra England, hvor denne låten er blitt produsert, i 1969, samme år som originalen kom ut. I nighterne (som man kaller dem, altså disse festene hvor man hører ska) er dette blitt en standard, siden den er en klassiker. Vær så god.


mercredi 22 avril 2009

Babylove and The Van Dangos

Und los ging es am Freitag nach Leipzsch, Érics Geburtstag feiern, zusammen sein (insbesonders mit Gabi und Norman), Freundschaft erleben und geniessen, und natürlich Musik hören, Konzerte sehen. Dank Érics unheimlicher Grosszügigkeit wurde es ein Grosserlebnis.
Grosserlebnis war für mich auch das Konzert von den Dänen/Schweden [der Sänger ist ja Schweder, der sagt es auch: "As we say in Swedish: tack som faen!"] von Babylove & The Van Dangos. Es gibt Gruppen, die die Musik kennen (The Walkyrians ist ein sehr gutes Beispiel) und den Unterschied merkt man sofort. Und die Stime des Daniel Broman… chapeau! Nulle wie ich bin, kamen mir regelmässig die Tränen und seitdem höre ich fast nur auf Brand New Beat, dieser Rocksteady-Ohrwurm, der doch optimistisch ist: eines Tages kommt ja die Liebe. Nun ja… Wenn sie es das sagen. Hier unten eine Version des Liedes auf Konzert:



Und wie André Pilz es sagte: "Weine nicht, Schatz!"

vendredi 17 avril 2009

Eve Kosofsky Sedgwick (†)

Ai appris hier, en me perdant sur le net, le décès d'Eve Kosofsky Sedgwick. C'est le genre de nouvelle où on s'écrie, tout seul dans son bureau: "Oh non, pas elle! Pas elle aussi!"

Je me souviens de son allocution il y a plus de dix ans maintenant au colloque organisé par Didier Éribon. Je me souviens de la clarté et de la simplicité de sa pensée. Je me souviens de la jubilation du public, de l'ovation qui lui avait été faite — la salle était littéralement en transe comme si elle venait de nous révéler quelque chose que nous aurions tous su, comme si elle avait mis sous notre nez ce que nous ne voyions pas alors que cela se trouvait à quelques centimètres.
(…)
Oui, voilà. Je viens juste de sortir de la bibliothèque Les études gay et lesbiennes (dir.: Didier Éribon, Éditions du Centre Georges Pompidou, 1998) où figure le texte de sa présentation et c'est ça qui avait enthousiasmé les gens à l'époque: ces listes qu'elle dressait sur ce qui nous séparait et nous rapprochait, sur ce qui plaisait aux uns et déplaisait aux autres, sur ce qu'il était attendu (ou pas) de nous. C'est elle qui, en France, nous avait à ce moment-là (hic et nunc, comme on di(sai)t) expliqué ce qu'est la théorie queer, elle qui nous l'avait vulgarisée et, surtout, nous l'avait rendue accessible, compréhensible.
Je me souviens aussi que l'enthousiasme quasi hystérique des participants venait du fait qu'elle retournait toujours son propos, qu'elle envisageait le contraire voire l'impossible, et dans cette chaîne d'hypothèses aboutissait toujours à son point de vue; c'était donc aussi un petit exposé de théorique et de dialectique.

Quand je relis ce passage, je me rends compte à quel point son exposé et sa proposition étaient généreux:
C'est alors seulement que peut naître, je crois, une politique qui serait à la fois non séparatiste et non assimilationniste. C'est ce à quoi pourrait se référer le mot américain queer: la matrice ouverte des possibilités, les écarts, les imbrications, les dissonances, les résonances, les défaillances ou les excès de sens quand les éléments constitutifs du genre et de la sexualité de quelqu'un ne sont pas contraints (ou ne peuvent l'être) à des significations monolithiques. Ce sont les aventures et les expériences politiques, linguistiques, épistémologiques, figuratives que vivent ceux d'entre nous qui aiment à se définir (parmi tant d'autres possibilités) comme lesbiennes féminines et agressives, tapettes mystiques, fantasmeurs, drag queens et drag kings, clones, cuirs, femmes en smoking, femmes féministes ou hommes féministes, masturbateurs, folles, divas, snap!, virils soumis, mythomanes, transsexuels, wannabe, tantes, camionneuses, hommes qui se définissent comme lesbiens, lesbiennes qui couchent avec des hommes… et aussi tous ceux qui sont capables de les aimer, d'apprendre d'eux et de s'identifier à eux.
[Et c'est magnifiquement bien traduit par Didier Éribon lui-même…]

Quand je parle de la générosité de son propos, je pense surtout à la toute dernière partie de la longue phrase dont je crois qu'elle redonnait aux homosexuel(le)s cette fierté dont ils/elles se réclament tant, elle redonnait de l'estime de soi, de l'amour et de l'amour de soi — et c'est tellement rare que cela nous arrive.

Si certains voudraient en savoir davantage, ils peuvent se reporter à l'interview de Judith Butler et Didier Éribon, c'est ici.

Babaille, Eve, et repose en paix.

jeudi 16 avril 2009

Oi-Skins

Gestern in meiner Zeitung (hallo Thorsten-Freund! Ja: die TAZ, nicht deine SZ!) ein Artikel über die Oi-Gruppe Stomper 98 und, ins gesamt, über die Oi-Skins. Ganz interessant, fand ich, wenn man denkt an wen die TAZ liest, also LeserInnen, die nicht unbedingt über den Vielfalt der Skinszene kennt.
Obwohl man das Gefühl hat, dass nach den wilden Jahren (oder mit Kinowörtern: die fette Jahre sind vorbei) kommt die Ruhe durch die Ehe (nun ja, man sei Hete oder nich — ??), gibt es ein Paar ganz interessante Punkte.

#1:
Mittlerweile lebt Walkenhorst mit Familie in einem kleinen Örtchen bei Göttingen. Skinheadsein bedeutet für ihn heute "neben dem Style, der immer noch eine große Rolle spielt, vor allem ein Klassenbewusstsein". Das allerdings ist hierzulande - im Gegensatz zu Großbritannien, dem Ursprung der Skinheadbewegung - nicht allzu solidarisch ausgeprägt: "In Deutschland haut der kleine Arbeiter noch auf den Hartz-IV-Empfänger drauf." Für Flacke geht es vor allem um "so einen belasteten Begriff wie Stolz. Ich bin stolz darauf, wo ich herkomme. Ich bin stolz darauf, dass mein Vater Klempner ist. Ich bin stolz darauf, dass mir nichts geschenkt wurde." Dieses Bedürfnis nach Stolz ist ein verbindendes Element der Szene.
Ausgrechnet diese Stolz-Frage finde ich ganz interessant: zu sehr wurde Stolz mit Nationtreue geeignet, fast nie mit Selbstbewusstsein, Selbstdarstellung, Sehnsucht. Denn für viele heisst Skinheadsein wieder eine Werte zu haben bzw. bekommen. Etwas à la: ich bin endlich jemand. Und sowas ist nie zu unterschätzen.
Und es erinnert mich gerade an das Lied von Los Fastidios, Johnny and the Queer Boot Boys, wo es dieser Satz gibt, den ich mich tätowieren lassen habe: "E ti guardio allo specchio e sei orgoglioso di tutto ciò che fai". Das hat mich nämlich und letztendlich immer fasziniert: die Tatsache dass Schwule und Skinheads dieses Stolzsein teilen, und nur nicht das, aber dass beide Gruppen es hochpreisen. Das sagt uns (in)direkt viel über die soziale Kontrolle, über die Macht der Gesellschaft um Randgruppen zu schöpfen und Existenzen zu minimisieren — was natürlich nicht bedeutet, dass diese Randgruppen unglücklich damit sind in der Marginalität zu sein; es gibt aber ein Unterschied zwischen die Marginalisierung (von der Gesellschaft) und der eigene Wille zur Marginalität.

Und von daher kommt man weiter zum Artikel und weiter zum nächsten Staz der Zitat:

#2:
Bei manchen Skinheads bezieht er sich vielleicht darauf, dass man sich mittlerweile einig ist, rechtsradikalen Tendenzen entschieden zu begegnen. Bei anderen wiederum darauf, dass auch bekennende Schwule heutzutage einigermaßen akzeptiert sind. Eine Vereinigung wie "RASH - Red and Anarchist Skinheads" ist stolz auf ihren Antifaschismus, ein Redskin auf seine Marx-Engels-Gesamtausgabe im Bücherregal, der nächste auf seine Bierdeckelsammlung. Die Szene ist nicht homogen, und Stolz bleibt ein diffuses, leicht zu manipulierendes Gefühl.
Genau, da haben wir es: "Bei anderen wiederum darauf, dass auch bekennende Schwule heutzutage einigermaßen akzeptiert sind."
Frage: ist das ein Berlinphenomen? Oder ein deutsches Phenomen? Sowas habe ich z.B. in Franzenland ganz wenig erlebt. Darüber habe ich schon hier geschrieben, aber öfter ist es mir passiert dass alle "anti"s (antisexistisch, antirassistisch, antikapitalistisch) plötzlich vor dem Schlafzimmer verschwanden und gar nicht antihomofob waren, ganz im Gegenteil. Besser im Schrank bleiben als offen schwul. Deshalb auch bin ich nach Berlin umgezogen: weil man hier ruhig als schwuler Mann in der Skaszene (ist es anders in der Oiszene?) rumlaufen kann, ohne ständige Beleidigung jemals zu bekommen. Und sogar das Gegenteil: man wird hier eher unterstürzt, falls es Schikane gibt.

mercredi 15 avril 2009

Sauvetage (2)

La nuit dernière, je fais un nouveau rêve de sauvetage:
Un tremblement de terre vient de se produire. Je dois sauver mes parents. Nous apprenons entre-temps qu'une partie de la Terre a disparu, engloutie. Je n'ai pas peur.
En me réveillant du rêve, je me fais cette réflexion, je pense cette phrase étrange et pleine d'allitérations:
"Le monde a mangé son moignon."

Question: Pourquoi depuis plusieurs nuits je rêve de (devoir) sauver l'autorité/les autorités?

lundi 13 avril 2009

Telefongespräche - conversations téléphoniques

Hier:
Shaïne: On s'appelle si on a besoin l'un de l'autre, d'accord?
JB: Je ne bouge pas. Et si je bouge, je ne suis pas loin.

Heute:
JB: Wir finden uns, oder?
Udo: Na klar. Wir funden uns immer, oder?

dimanche 12 avril 2009

Ein Traum

Letzte Nacht habe ich geträumt, dass ich das Leben… Frau Merkels gerettet habe.
Warum soll ausgrechnet ich sowas träumen?
Welche Autorität will ich retten?
Wen will ich nun schon wieder noch retten?
Mann, ey!